Zahlreiche Studierende und Ensembles des Standorts Wuppertal wurden bereits mit renommierten Preisen ausgezeichnet – ein Beleg für die hohe Qualität der Ausbildung.
März 2025
Marthe Choquet, Violine (Klasse Prof. Michael Foyle) wurde für die kommende Saison (2025/26) an der Pariser Opernakademie aufgenommen
November 2024
Matilde Margalho, Violine (Klasse Prof. Michael Foyle) gewinnt den zweiten Platz beim „Vienna New Year’s Concert“ International Music Competition 2024.
Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse, ehemaliger Direktor des Standortes Wuppertal, erhielt am 23.11.2024 den „Von der Heydt-Kulturpreis der Stadt Wuppertal“. Der Wuppertaler Oberbürgermeister Prof. Dr. Uwe Schneidewind überreichte den Preis in einer Feierstunde in der Immanuelskirche Wuppertal. Der mit 12.500 dotierte „Von der Heydt Kulturpreis“ wird seit 1950 alle zwei Jahre an Persönlichkeiten verliehen, deren Leben und Wirken mit dem Bergischen Land verbunden ist. Preisträgerinnen und Preisträger waren bisher u.a. Heinrich Böll, Pina Bausch, Tony Cragg und Ulrich Leyendecker.
Oktober 2024
Das Hochschulzupforchester am Standort Wuppertal (Leitung Annika Hinsche) bekam am 6. Oktober den Preis der „Enno und Christa Springmann Stiftung“ 2024 verliehen. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen eines Konzertes in der Historischen Stadthalle in Wuppertal statt. Die Laudatio hielt Prof. Dieter Kreidler.
Jolina Beuren (Klasse Annika Hinsche) hat auf dem „Internationalen Yasuo Kuwahara-Wettbewerb 2024 für Mandoline solo“ den 1. Preis sowie den Publikumspreis und den Sonderpreis für die „Beste Interpretation eines Werkes komponiert vor 1820“ erhalten. Der Wettbewerb zählt zu den renommiertesten internationalen Wettbewerben für Mandoline Solo.
Konstantinos Zachariadis (Klasse Prof. Gerhard Reichenbach) gewann den ersten Preis beim International Virtual Guitar Competition Rhode Island. Teil des Preises sind Einladungen zu Solokonzerten in Rhode Islands, Oklahoma und Costa Rica.
Juli 2024
Madeleine Pickering, Violine (Klasse Prof. Michael Foyle) hat im Juli ein Engagement als Stimmführerin beim Welsh National Opera Orchestra erhalten.
Aleksandra Halaczkiewicz, Violine (Klasse Prof. Michael Foyle) ist Akademistin beim Copenhagen Philharmonic Orchestra.
Mai 2024
Yanyan Kong, Violine (Master Orchesterzentrum, Klasse Prof. Michael Foyle) hat eine feste Stelle in die „Erste Violine“ der Dortmunder Philharmoniker gewonnen.
Lotte Luria Adler, Mandoline (Klasse Prof. Caterina Lichtenberg) erhielt beim International Competition for Solo Mandolin „Michelangelo Policarpo“ in Modena, Italien den 1.Preis
Beim diesjährigen 14. Hochschulwettbewerb Musikpädagogik hat Hanna Ehnes (HfMT Köln – Standort Wuppertal) mit dem eingereichten Projekt „Wie Wir Klingen“ den 1. Preis gewonnen. Der 1. Preis ist mit 2500 Euro dotiert (gestiftet vom Verband deutscher Musikschulen und dem Bundesverband Musikunterricht).
Januar 2024
Klara Gronet (Klasse Prof. Mihaela Martin) und Konstantinos Zachariadis (Klasse Prof. Gerhard Reichenbach) gewannen beim Kammermusikwettbewerb Isenbügel den 1. Preis.
November 2023
„Gitarren-Hattrick“
Beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Jüchen gewannen drei Studierende aus der Klasse von Prof. Gerhard Reichenbach die Hauptpreise.
Émilie Fend – Klasse Prof. Goran Krivokapic – gewann den 3. Preis beim Gitarrenwettbewerb der Internationale Gitarrenfestspiele Nürtingen.
Oktober 2023
Kostis Zachariadis, Gitarre (Klasse Prof. Gerhard Reichenbach) gewann den Concordia Musikpreis 2023 der Concordia Gesellschaft Wuppertal
Der 13. Hochschulwettbewerb Musikpädagogik 2023 fand in der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover statt. Die Preisträger*innen des diesjährigen Wettbewerbs waren:
1. Preis – Anna Hönke, Lydia Stettinius HfMT Köln
August 2023
Émilie Fend – Klasse Prof. Goran Krivokapic – gewann den 2. Preis Harmonia Cordis International Guitar Competition, Targu Mures, Rumänien.
Émilie Fend – Klasse Prof. Goran Krivokapic – gewann den 3. Preis beim XX Certamen Internacional de Guitarra de Barcelona Miquel Llobet.
2023-22:
Francisco Esteves, Violine (Klasse Prof. Michael Foyle) gewann den 1.Preis beim International Festival „Cidade do Fundão” in Portugal in der Kategorie E (bis 25 Jahre).
Der Wettbewerb fand in der kleinen portugiesischen Stadt “Fundão” statt.
Beim 13. Hochschulwettbewerb Musikpädagogik gewannen Lydia Stettinius und Anna Hönke den ersten Preis mit dem Projekt: „Einfach mal `n bisschen auf dem Cello rumquatschen!“. Partizipative Ansätze zur Integration der kindlichen Perspektive im Rahmen eines interdisziplinären Bachelorprojekts“.
Kostis Zachariadis, Gitarre (Klasse Prof. Gerhard Reichenbach) gewann den 3.Preis beim Folkwang Gitarrenpreis der Folkwang Hochschule in Essen.
Émilie Fend, Gitarre (Klasse Prof. Goran Krivokapic) gewann den 1.Preis beim Folkwang Gitarrenpreis der Folkwang Hochschule in Essen. Außerdem gewann sie den Preis des Haspa Guitar Cup des Hamburger Gitarrenfestivals.
Alexandru-Dumitru Silian (Klasse Prof. Lukas Böhm) erhielt beim Yamaha Stipendienwettbewerb 2023 eines der drei Stipendien für Deutschland.
Lukas Katter, Klavier (Klasse Prof. Dr. Florence Millet) erhält den Eduard-Erdmann-Förderpreis 2022. Der erstmals ausgeschriebene Preis ist mit 3.000 € dotiert. Am 20.und 21.10. tritt er gemeinsam mit dem Hochschulorchester Köln als Solist im Konzert für Klavier und Orchester op.15 von Eduard Erdmann auf.
Laura Engelmann, Mandoline (Klasse Prof. Caterina Lichtenberg) wurde im Oktober 2022 in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen.
A, Mandoline (Klasse Annika Hinsche) hat mit ihrem „Noroc-Quartett“ am Deutschen Musikwettbewerb 2022 in Bonn teilgenommen. Das erfolgreiche Quartett erreichte das Finale.