O-Töne von Studierenden

Das sagen Studierende über uns

Was macht das Studium in Wuppertal besonders?

Die enge Gemeinschaft, die individuelle Betreuung und die inspirierende Atmosphäre. Hier berichten Studierende, warum sie diesen Standort schätzen und was ihn für sie einzigartig macht.

Hier kann ich in Ruhe an meiner Musik arbeiten und gleichzeitig in einer lebendigen Szene experimentieren. Die  Schwebebahn bringt mich nicht nur von A nach B, sondern auch zu neuen Ideen.

Und hier einige O-Töne von Student:Innen

  • „Hier ist alles sehr direkt und persönlich; man kennt alle Lehrenden und Lernenden und es herrscht eine entspannte, erwachsene Atmosphäre.“
  • „Der Standort Wuppertal ist sehr klein und hat dadurch eine sehr angenehme und persönliche Atmosphäre. Es fällt leicht, Kontakte zu anderen zu knüpfen – nicht nur für Kammermusikpartner, sondern auch für Freundschaften. Positiv möchte ich noch anmerken, wie gut das Gebäude instandgehalten wird. Eine schöne Umgebung hat für mich auch einen positiven Einfluss.“
  • „Freundliche, intime Atmosphäre; Ein Zimmer bekommt man immer; hilfsbereite Hausmeister und Pforte.“
  • „Jeder versucht, andere Leute kennenzulernen, zu verstehen und zu unterstützen – fand ich echt wunderbar.“
  • „Klein, die Lehrer sind sehr hilfreich, sehr schönes Gebäude.“
  • „Man kommuniziert mit den Dozenten und Dozentinnen auf Augenhöhe.“
  • „Hier kennt man alle Lehrenden und Lernenden – es herrscht eine entspannte, erwachsene Atmosphäre.“
  • „Eine sehr nette und persönliche Hochschule. Keine Autoritätsprobleme mit Dozierenden bisher.“
  • „Das wunderschöne Gebäude und die tollen Räumlichkeiten sowie die persönliche Betreuung jedes einzelnen Studierenden.“
  • „Die offene, unterstützende Haltung meiner Lehrer, die enge Gemeinschaft.“
  • „Persönlichere Atmosphäre und Betreuung, enge Kooperationen in der Stadt in verschiedenen Bereichen, praxisnahe Ausbildung in IGP/EMP durch Kooperationen mit der Bergischen Musikschule, KiTas, Grundschulen, weiterführenden Schulen, guter Kontakt der verschiedenen Fachbereiche untereinander via Standortkonferenz etc.“
  • „Individuelle Lösungen und Förderung von Studierenden.“
  • „Sehr renommierte und engagierte Lehrende.“

Wuppertal ist für mich der perfekte Ort zum Musikstudium.
Die Stadt ist rau, kreativ und voller Überraschungen – wie ein kleiner Geheimtipp für Künstler:innen.

Lisa, 24, Jahre, Studentin

Ich schätze an der Musikschule die verschiedenen Klänge, die einen umgeben, wenn man hereinkommt. Mir gefällt zudem besonders der offene und warmherzige Umgang hier miteinander.

Helene Wolf (elementare Musikpädagogik, Hauptfach: Cello)

Sängerin

Ich schätze an der Musikschule die verschiedenen Klänge, die einen umgeben, wenn man hereinkommt. Mir gefällt zudem besonders der offene und warmherzige Umgang hier miteinander.

Helena Garbe (Gesangspädagogik und elementare Musikpädagogik, Hauptfach: Gesang)

Ich fühle mich sehr wohl in der Musikhochschule, es ist fast wie ein zweites Zuhause für mich. Es ist ein wunderschönes Gebäude, auch in den Überäumen fühle ich mich sehr wohl. Zudem habe ich hier viele nette Menschen kennen gelernt.

Elisa Fröhling (Instrumentalpädagogik und elementare Musikpädagogik, Hauptfach: Querflöte)

Und hier einige O-Töne von Dozenteninnen und Dozenten:

  • „Das Gebäude trägt zur angenehmen, fast familiären Atmosphäre bei.“ 
  • „Kurze Wege, direkte Kommunikation und eine starke Vernetzung machen den Standort Wuppertal besonders.“
  • „Die freundliche Atmosphäre, es fängt bei den Pförtnern an, die Studenten kennen sich gegenseitig, es gibt ein familiäres Gefühl im positiven Sinne.“ 
  • „Eine sehr praxisnahe künstlerisch-pädagogische Ausbildung, Ermöglichung individueller Studienwege für differenzierte Berufsziele, im Studium breit aufstellen für viele Standbeine in der beruflichen Zukunft, kurze Wege in der Kommunikation, Kollegialität und Augenhöhe im Kollegium – unabhängig von dem jeweiligen Vertrag oder dem jeweiligen Studiengang.“ 
  • „Überschaubare Größe, dadurch mehr persönliche Unterstützung der Studierenden möglich. Stadt hat ein hochwertiges Kulturangebot (Orchester, Oper, Theater etc.), ohne unübersichtlich zu sein.“ 
  • „Die freundliche Atmosphäre, es fängt bei den Pförtnern an, die Studenten kennen sich gegenseitig, es gibt ein familiäres Gefühl im positiven Sinne.“ 
  • „Instrumente wie Mandoline, Akkordeon.“
  • „Aktive Persönlichkeiten in der Lehre, Erfahrung und international informiert, neue Musik Wertschätzung, Flexibilität möglich.“